Wie viel weißt du über die AusländerInnen, die in Österreich leben? Sind sie eher eine Gefahr oder eine Ressource? Beantworte folgende Fragen und finde es heraus.
Rund 58% der verurteilten Personen in Österreich, waren Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft.
Quelle: Tabellenband "Gerichtliche Kriminalstatistik 2017", Kapitel 1: Verurteilungsstatistik
Rund 42% der verurteilten Personen in Österreich, waren Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft.
2017 waren, ebenso wie im Vorjahr, rund drei von zehn Opfern von Straftaten ausländische Staatsangehörige. Wenn man zur Relativierung der Zahlen den Bevölkerungsstand im Jahresdurchschnitt 2017 heranzieht (15,6%), war die Betroffenheitsquote unter ausländischen Staatsangehörigen doppelt so hoch, wie unter österreichischen Staatsangehörigen (1,8% gegenüber 0,8%).
Quelle: Österreichischer Integrationsfond. Statistisches Jahrbuch "migration&integration 2018", S. 14
In Österreich leben rund 700.000 MuslimInnen, das entspricht 8% der Wohnbevölkerung.
Quelle: Statistika. Anzahl der Gläubigen von Religionen in Österreich im Zeitraum 2012 bis 2018
In Österreich leben rund 5.110.000 KatholikInnen, das entspricht 58% der Wohnbevölkerung.
Für 96% der ÖsterreicherInnen bedeutet Integration, dass die Gesetze und Werte, die in Österreich gelten, anerkennt und befolgt werden.
Quelle: Österreichischer Integrationsfond. Studie "Integration und Zusammenleben", 2017
Von den insgesamt 339.976 arbeitslosen Personen in Österreich, waren 240.624 Personen ÖsterreicherInnen.
Quelle: Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation, 2017
Rund 43% erwerbstätigen MigrantInnen verrichten schwere körperliche Arbeit.
Quelle: Österreichischer Integrationsfond. Statistisches Jahrbuch "migration&integration 2018", S. 59
Rund 22% erwerbstätigen ÖsterreicherInnen verrichten schwere körperliche Arbeit.
AusländerInnen verdienten im Jahr 2016 im Schnitt um 19% weniger, als Personen mit durchschnittlichem Einkommen.
Quelle: Österreichischer Integrationsfond. Statistisches Jahrbuch "migration&integration 2018", S. 12
2016 waren 17% armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Im Ausland geborene Personen waren deutlich stärker betroffen (35%), als die in Österreich geborene Bevölkerung (13%).
Quelle: Österreichischer Integrationsfond. Statistisches Jahrbuch "migration&integration 2018", S. 66
In der UN-Menschenrechtscharta.
Quelle: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948
Analysen ergaben, dass AusländerInnen im Jahr 2015 um etwa 30% weniger Sozialleistungen erhielten, als sie ins Sozialsystem einzahlten.
Quelle: DerStandard.at, Gerald John „Ausländer zahlen mehr ins Sozialsystem ein, als sie erhalten“ vom 19. Mai 2016
22% der Ehen wurden im Jahr 2016 zwischen ÖsterreicherInnen und im Ausland geborenen Menschen geschlossen.
Quelle: Österreichischer Integrationsfond. Statistisches Jahrbuch "migration&integration 2018", S. 84
2017 waren 12,5% der ausländischen Arbeitskräfte in Österreich von Arbeitslosigkeit betroffen.
Quelle: Österreichischer Integrationsfond. Statistisches Jahrbuch "migration&integration 2018", S. 11
Cannabis hat vielfältige Wirkungen im Körper und in der Psyche
Die wichtigsten Informationen rund ums Thema Geld, Wirtschaft und Banken.
Soziale Medien sind toll, aber worauf solltest du achten?
Egal wie alt du bist, Rauchen greift deinen Körper an.