Indem Du Dir eine Frage überlegst, setzt Du Dich mit dem Unterrichtsstoff auseinander.
So wird der Unterricht spannender und Du musst zu Hause weniger lernen, um Dich auf Prüfungen zu vorbereiten.
Es ist einfacher sich zu konzentrieren, wenn ein Thema spannend ist. Und wenn der Unterrichtsstoff nicht spannend vermittelt wird, gibt es Lösungen.
Mitschreiben hilft Dir, die Zusammenhänge besser zu erkennen und Dich besser zu konzentrieren. Dazu gehört auch die Mind-Map-Technik.
Eselsbrücken und andere Methoden sind hilfreich, um sich Namen zu merken.
Der Karteikasten mit 5 Fächern ist ein kluges Sortiersystem.
„Schnell-Leser" können anstatt 200-300 Wörter pro Minute sich etwa 1000 Wörter merken.
To-Do-Listen helfen Dir, den Überblick über Deine Aktivitäten zu behalten.
Lernst du in deinem Zimmer? Folgende einfache Regeln steigern deine Effizienz.
Folgende Tipps helfen Dir bei Deiner Vorbereitung auf eine Prüfung.
Folgende Tipps kannst Du bei einer schriftlichen und bei einer mündlichen Prüfung anwenden.
Angst ist ein Gefühl, das Dich einengt, das Gedächtnis blockiert und Stress verursacht. Du kannst etwas dagegen tun.
Auch wenn Du gut vorbereitet bist, kann es vorkommen, dass Dich Dein Gedächtnis im Stich lässt. Blackout lassen sich verhindern.