Passivrauchen

Inhalt

Schädlich für Babys und Kleinkinder

Rauchen schadet schon vor der Geburt. Ein Baby reagiert besonders empfindlich auf Passivrauch, weil sich sein Körper noch entwickelt.

Wenn Babys und Kleinkinder dem Passivrauch ausgesetzt sind, erhöht sich das Risiko für Störungen und Krankheiten wie zum Beispiel akute Atemweginfekte, chronischer Husten, Asthma, Mittelohrerkrankungen, Reizung von Augen, Nase und Rachen.

Grundsätzlich ist Passivrauch und Rauchen vor, während und nach der Schwangerschaft für die Mutter und das Kind schädlich. Raucherinnen, die sich ein Kind wünschen, haben größere Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Eine schwangere Raucherin erleidet 2-mal häufiger Komplikationen und hat eher eine Tot- oder Frühgeburt.

Rauch – ob direkt oder passiv – vermindert die Versorgung von Sauerstoff für das Ungeborene. Babys von Raucherinnen weisen oft schlechtere Lungenfunktionen sowie ein niedrigeres Geburtsgewicht auf.

Patronat
Quelle/n
Autor/-in
Brigitte Müller
Revisor/-in
Thomas Beutler

Fokus

Stress

Prüfung

Stress

So meisterst du schriftliche und mündliche Prüfungen.

Finds raus

Raucher*in: Deine Entscheidung

Finds raus

Weiter rauchen? Weniger rauchen? Aufhören?

Fokus

Rausch & Risiko

Risikobereitschaft

Rausch & Risiko

Wer lebt riskanter: junge Männer oder junge Frauen?

Stress

Prüfung

Stress

So meisterst du schriftliche und mündliche Prüfungen.