Passivrauchen
Inhalt

Auch Erwachsene leiden

Im Tabakrauch werden mehr als 4000 schädliche Stoffe festgestellt, wovon 40 krebserregend sind. Passivrauchen ist auch für Erwachsene gefährlich.

Passivrauchen verursacht bei Nichtrauchern:innen Lungenkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma und Infektionen der Atemwege.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat im Jahr 2002 das Passivrauchen als krebserregend deklariert.

Passivrauch ist immer gefährlich: Neuste Forschungsarbeiten zeigen, dass das Herz vorübergehend geschwächt wird, wenn Nichtraucher:innen für eine halbe Stunde Passivrauch einatmen müssen.

Sind Nichtraucher:innen oft dem Passivrauch ausgesetzt, dann verdoppelt sich das Risiko eines Hirnschlags. Oder das Risiko von Lungenkrebs oder eines Herzinfarkts erhöht sich um rund 25 Prozent.

Wer stark und regelmäßig Passivrauch einatmet – beispielsweise Angestellte im Gastgewerbe – hat ein um 100 Prozent höheres Lungenkrebsrisiko.

Fokus
Klima
geht uns alle an:
Klima

Wie kannst du das Klima schützen?

Ernährung
Vegetarisch essen
Ernährung

Was essen Vegetarier:innen und wie gesund ist diese Ernährungsform?

Fokus
Tests
Stress
Tests

Wie hoch ist dein Stressrisiko?

Sex
Du hast Rechte
Sex

Wenn es um deinen Körper geht, hast du Rechte, egal wie alt du bist.

Diese Webseite verwendet Cookies

Diese digitalen Cookies sichern, dass die Seite gut funktioniert. Sie helfen uns herauszufinden, welche Seiten und Videos beliebt sind und welche euch nicht zusagen. Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, z.B. für die Wiedergabe von Videos.

Mit "Alle Cookies akzeptieren", stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit ändern oder widerrufen. Es kann passieren, dass manche Inhalte, zum Beispiel Videos, nicht gezeigt werden, wenn du einzelnen Cookies widersprichst.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder Einstellungen anpassen willst, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo, SRF und h5p. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.