Verhalten während/nach einem körperlichen Angriff
Folgende Tipps empfehlen wir dir während oder nach einem körperlichen Angriff.
Befindest du dich in der unglücklichen Situation eines körperlichen Angriffes…
- versuche, möglichst schnell zu entkommen
- schütze deinen Kopf und Oberkörper mit den Armen (z.B. Arme vor Gesicht halten)
- wenn du am Boden liegst, sorge dafür, dass die Füße und nicht der Kopf nahe des Gegners/der Gegnerin sind
- leiste heftige Gegenwehr. Oft meinen Opfer, dass sie auf Gegenwehr verzichten sollten, damit die angreifende Person sich beruhigt. Leider ist dies selten der Fall. Ein Täter lässt eher von einem sich heftig wehrenden Opfer ab.
Nach einer körperlichen Gewalttat…
- informiere die Polizei unter 133 (auch wenn du nicht verletzt wurdest und durch Glück „heil“ davon gekommen bist; andere könnten deinen Glück nicht haben).
- Auch wenn du die Person, welche dich körperlich angegriffen hat, gut kennst, solltest du Anzeige bei der Polizei machen. Es kommt oft vor, dass eine bekannte Person dem Opfer die Schuld gibt, dass es verprügelt werden „musste“. In Wahrheit: Es gibt nie einen Rechtfertigungsgrund, jemanden zu verprügeln. Der Täter/ die Täterin trägt immer die Verantwortung für seine/ihre Handlungen.
- Wenn du angegriffen wurdest, lass dir von einer Fachperson helfen. Oft sitzt der Schock tief und das Geschehene kommt dir im Alltag immer wieder in den Sinn. Hilfsangebote findest du auf der Internetseite www.rataufdraht.orf.at. Du kannst dich auch an eine Person der Sozialarbeit deines Schulhauses oder an eine Psychologin oder einen Psychologen wenden. Hilfe in Anspruch zu nehmen ist mutig, nicht feige. Und manchmal die beste Entscheidung, um wieder ein normales Leben zurückzubekommen.