Brenzlige Situationen abkühlen
Das Umgehen von gefährlichen Situationen oder das Fliehen sind die besten und sichersten Lösungen. Kannst du die brenzlige Situation nicht vermeiden, empfehlen wir dir, sie so abzukühlen.
Folgende Empfehlungen haben sich bei brenzligen Situationen bewährt:
- Halte von dem/-r Täter/-in so weit Abstand, dass er/sie dich mit der längsten Waffe des Körpers (Bein) nicht treffen kann, ohne vorher einen Schritt machen zu müssen. Mehr... Ein/-e geübte/-r Schläger/-in positioniert sich, während er/sie mit dir spricht so, dass er/sie möglichst schnell und überraschend zuschlagen kann. Wenn du genügend Abstand hast, wirst du von einem Angriff weniger überrascht und kannst besser reagieren.
- Täter/-innen suchen Opfer und möchten dabei ein möglichst einfaches Spiel haben. Es ist darum wichtig, dass du eindeutig zeigst, dass du keinen Streit suchst aber auch bereit bist, dich im Notfall zu wehren. Mehr... Wenn dir jemand zu nahe kommt, mach mit den Händen das Stopp-Zeichen, indem du dem Gegenüber beide Handflächen zeigst. Dabei sagst du beispielsweise ganz laut und deutlich „Stopp!“ oder „Lassen Sie mich in Ruhe!“. Durch das laute und kurze Sprechen werden auch Zeuginnen und Zeugen auf dich aufmerksam. Es ist bei der Beurteilung des Falles durch ein Gericht sehr entscheidend, wie die Zeugen den Hergang der Gewalttat beschreiben.
- Heize die Situation nicht auf, in dem du zum Beispiel das Gegenüber mit einem „Verpiss dich!“ beleidigst.
- Berühre nie die Gegnerin oder den Gegner (z.B. wegstoßen). Dies kann als Angriff interpretiert werden und das Gegenüber zum „Gegenangriff“ bewegen.
- Wenn der/die Täter/-in dich mit einem Messer bedroht und zum Beispiel dein Geld oder dein Smartphone will, rät die Polizei, den Wünschen des Angreifers nachzukommen, um Verletzungen zu vermeiden.