Ein Konflikt entsteht, wenn sich die Ziele der Betroffenen widersprechen.
Gewalt hat viele Gesichter: physisch, psychisch, gegen Lebewesen oder Dinge, gegen andere oder sich selbst …
Mobbing: Jemand wird immer wieder von den gleichen Tätern über eine längere Zeit fertig gemacht.
Wirksame Tipps zum Ansprechen und Abkühlen von Konflikten.
So kann man sich wehren, wenn man beleidigt wird.
Sich allein gegen Mobbing zu wehren, ist schwierig: Du brauchst Verbündete, und die findest du.
Du hast eine interne Alarmanlage, die sich meldet, wenn sich eine gefährliche Situation zusammenbraut. Höre auf sie.
So kannst du eine brenzlige Situation abkühlen, wenn sie sich nicht vermeiden lässt.
Wenn möglich, sollten ProvokateurInnen ignoriert werden.
Wird jemand angegriffen? Notruf bei der Polizei, Passanten ansprechen, lautstark auf die Situation aufmerksam machen …
Eine Gruppe kann das Risiko von Angriffen reduzieren oder fördern: Das hängt davon ab, mit wem du unterwegs bist.
Waffen sind keine Lösung. Besser: gefährliche Situationen umgehen.
Opfer haben keine unbeschränkte Verteidigungsrechte. Welche Notwehr ist erlaubt?
Du wirst körperlich angegriffen: Was nun?