Fake News sind – einfach gesagt – Falschnachrichten. Ein paar Unterscheidungen gibt es aber dennoch.
Wenn sich jemand die Arbeit antut, falsche Nachrichten herzustellen und zu verbreiten, will sie oder er immer etwas erreichen.
Gefühltes Wissen und gefühlte Wahrheiten sind zwar oft falsch, klingen für uns Menschen aber plausibler. Sätze, die ‚… aber insgeheim weiß ich eh, dass …‘ beinhalten, zeigen, dass Wissen nicht gleich Wissen ist.
Falschnachrichten gibt es nicht erst seit es Social Media gibt, aber deren Verbreitung wurde bedeutend vereinfacht.
Zuverlässige Inhalte und Empfehlungen sind sehr wichtig, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Im Internet gibt es jedoch Websites, deren Inhaber:innen aus verschiedenen Gründen einseitige oder unzutreffende Aussagen veröffentlichen.
Fake News kommen in unterschiedlichen Verkleidungen über verschiedenste Kanäle zu uns. Medienkompetenz ist dabei der Schlüssel zum Identifizieren und Zurückdrängen von Falschnachrichten.
Wie reagiere ich auf Falschnachrichten? Mit Humor? Provokation? Verständnis? Oder gar nicht?
Verschwörungstheorien sind gute Geschichten. Und darin liegt auch schon das größte Problem: sie sind spannender als die Realität.
Brunnenvergiftungen und Hexenverbrennungen im Mittelalter. Die Freimaurer und die Illuminaten. Die Protokolle der Weisen von Zion. Verschwörungstheorien gibt es nicht erst seit dem Internet.
Es gibt auch nach mehr als 50 Jahre nach der Mondlandung immer noch Menschen, die daran glauben, dass die Menschen nie auf dem Mond waren. Warum ist das so?
Profit durch Verschwörungstheorien entsteht entweder durch finanziellen Gewinn oder einem Anstieg an (politischem) Einfluss.
Falsehood flies, and truth comes limping after it. (Jonathan Swift, The Examiner)
Filterblasen (=Echokammern) sind komfortabel, angenehm und in zunehmendem Maße gefährlich. Doch warum und worum handelt es sich dabei?
Dein Körper ist einzigartig - er hat eine ganz besondere Form, Größe, Farbe... Hier siehst du wie vielfältig nackte Körper sind.