Cybermobbing, Medien - veraltet

Inhalt

Die Medien lieben Gewalt

Gewalt ist in den Medien ständig präsent – dies ganz einfach daher, weil sich damit Geld machen lässt.

Dieser Artikel wird nicht mehr aktualisiert. Hier findest du den neuen Artikel "Medien lieben Gewalt".

Vielleicht kennst du die Situation, dass du zu Hause im dunklen Zimmer einen Horrorfilm mit einer Freundin oder mit einem Freund schaust. Im Laufe des Films bist du immer wieder hin und hergerissen zwischen zwei Gefühlen: Angst/Ekel und der Aufregung, was wohl als Nächstes geschehen mag. Auch wenn du manchmal vielleicht knapp davor bist abzuschalten, in den meisten Fällen schaust du dir den Film wohl zu Ende an, weil die Neugier und die Sensationslust doch zu groß sind.

Die Menschen sind von Berichten über Katastrophen, Gewaltdarstellungen oder Horrorfilmen auf eine gewisse Art fasziniert. Einerseits empfinden sie solche Berichte als abstoßend oder furchteinflößend, andererseits aber auch als spannend, als eine Art Abenteuer, über welche sie Bescheid wissen möchten. Außerdem kann man dann auch froh sein, dass man selbst nicht betroffen ist.

Diverse Medien (Zeitungen, Onlineportale wie Youtube, Filme und TV-Serien) bieten Gewaltszenen und tragische Geschichten an. Geschieht zum Beispiel ein größeres Unglück mit vielen Opfern, dann wird darüber äußerst detailliert berichtet. Dazu gehören Bilder der Unfallstelle, Interviews mit Opfern oder Angehörigen und Einiges mehr.

Weil sich die Menschen von Inhalten mit Gewaltdarstellungen und dramatischen Geschichten immer wieder angezogen fühlen und die Berichte konsumieren, ist es für die Medien finanziell lukrativ, darüber zu berichten oder einen Kinofilm mit entsprechendem Inhalt zu drehen. Ein passendes Beispiel dafür sind auch Computerspiele mit gewalttätiger Handlung. Würden sich diese nicht so gut verkaufen, dann würde man sie auch nicht programmieren.

Fazit: Mit Gewalt lässt sich Geld verdienen, es steckt ein ganzer Industriezweig dahinter.

Im Internet kursieren auch immer wieder extreme Darstellungen von Gewalt, die eigentlich bereits in der Herstellung verboten sind. Da kannst du dich schon fragen, wie das möglich ist, warum diese nicht entfernt werden. Das liegt daran, dass diese Filme oder Bilder auf Servern gespeichert sind, die sich in Ländern befinden, in welchen es keine strengen Gesetze dagegen gibt. Diese Regierungen kümmern sich auch nicht darum und so können diese Inhalte nicht entfernt werden.

Patronat
Autor/-in
Claudia Gada

Fokus

Test

Ausgewogene Ernährung

Test

Mach das Spiel der Lebensmittelpyramide.

Gesundheit & Krankheit

Medikamente

Gesundheit & Krankheit

Mach das Quiz rund um Antibiotika.

Fokus

Cannabis

Nicht nur Rausch

Cannabis

Cannabis hat vielfältige Wirkungen im Körper und in der Psyche.

Cannabis

Strafe

Cannabis

Wer mit einem Joint erwischt wird, muss mit Konsquenzen rechnen.