Die große Mehrheit der AusländerInnen lebt friedlich unter uns.
Ein Vorurteil ist ein Urteil, das über eine Person getroffen wird, bevor man sie kennt. Individuelle Stärken zählen nicht. Das hat Nachteile.
Vorurteile helfen rasch zu entscheiden, ob etwas sicher oder bedrohlich ist. Leider können sie auch zu Diskriminierung und Ausgrenzung führen.
Es gibt zu jedem Vorurteil Menschen, auf die es zutrifft, aber auch viele Menschen, für die es nicht stimmt. Was gilt jetzt?
Wir wissen, dass viele Vorurteile nicht stimmen. Trotzdem beeinflussen sie unser Denken und Handeln. Warum?
Vorurteile lassen sich sachlich durch direkte Erfahrung überprüfen: Auch deine eigenen.
Was hat eine Brasilianerin mit einem Deutschen gemeinsam? Beide sind AusländerInnen. Aber alle Menschen sind so verschieden, dass Vorurteile nicht stimmen können.
Vorurteile hinterlassen Spuren bei den Betroffenen: Hilflosigkeit, übertriebene Anpassung oder Wut können die Reaktion sein.
Hörst du Vorurteile, mit denen du nicht einverstanden bist? So hilfst du mit, Vorurteile abzubauen.
Quiz: Was weißt du über die Ausländer*innen, die in Österreich leben?
Schlechtere berufliche Perspektiven, Gewalterfahrung, Geschlechterbilder, häufigere Kontrollen: Gründe, die Gewalt auslösen können.
Hass und Hetze im Netz sind leider keine Seltenheit. Was ist darunter genau zu verstehen?
So setzt du dich erfolgreich gegen Hate Speech ein.
Wenn Begriffe richtig verwendet werden, können sie dabei unterstützen Vorurteile abzubauen.
Hier findest du Anlaufstellen bei näheren Fragen oder Problemen rund ums Thema Herkunft, Vorurteile, Diskriminierung und Extremismus.