Nicht nur Embryos und Babys, sondern auch Kleinkinder reagieren negativ auf Tabakrauch und Nikotin, wenn Erwachsene in ihrer Gegenwart rauchen.
Der Körper von Kindern reagiert besonders empfindlich auf Tabakrauch und Nikotin. Kinder von rauchenden Eltern sind öfters krank als Kinder von Nichtrauchern/innen. Kinder von Rauchern/innen leiden häufiger an Schwindelgefühlen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen und Atemwegserkrankungen, z.B. Bronchitis, Lungenentzündungen oder Asthma. Sie haben öfter Mittelohrentzündungen und Allergien als Kinder, deren Eltern auf die Zigarette verzichten. Je mehr die Eltern rauchen, desto höher ist das Krankheitsrisiko für das Kind.
Achtung! Zigaretten sollten immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden! Wenn ein Kind eine oder zwei Zigaretten verschluckt, kann es daran sterben!